Hyères les Palmiers
La Londe les Maures
Bormes les Mimosas
Le Lavandou
Le Rayol Canadel
Cavalaire sur Mer
Saint Tropez

Gefährdete Umwelt an der französischen Côte d'Azur

La Balane crustacé
Hippocampe
Phoque moine
Etoile de mer rouge
Das Departement Var in der Region Provence-Mittelmeer bildet eine kontrastreiche Landschaft aus Meer, Inseln, Gebirgen, Wäldern, Macchie und Garrigue… Mehr als 400 km Küste, 600 km Wasserläufe, 400.000 ha Wald, 3.000 Pflanzenarten, 350 Vogelarten und eine klare Atmosphäre mit 300 Sonnentagen im Jahr. Leider sind sich viele Gemeinden immer noch nicht über die Bedrohung unserer Umwelt bewusst und zerstören weiter die Natur oder beuten sie aus. Wenn Sie lebende oder gestrandete Schildkröten finden, verständigen Sie bitte den Nationalpark Port-Cros, Mitglied des Netzwerkes für die Schildkrötenbeobachtung im Departement Var „Tortues marines en Méditerranée Française“ (Meeresschildkröten im französischen Mittelmeer) Wenn Sie Wale oder andere Meeressäuger versanden, benachrichtigen Sie das Réseau National d'Echouage (RNE) oder rufen Sie an unter 18 oder 112 und befolgen Sie diese Anweisungen
Tortue Caouanne

Die Unechte Karettschildkröte

In Frankreich ist seit 1991 geschützt, verschwand sie als Brutvogelarten seit Beginn des Jahrhunderts. Auf See ist es versehentlich durch die pêche Netzen gefangen genommen. Sie ist ein Opfer der Verschmutzung durch die Aufnahme von Plastiktüten mit Quallen verwechselt. Die Zukunft dieser Arten im Mittelmeer hängt davon ab, den Schutz der Nistplätze in der östlichen Zone verbleiben. Gewicht 105 kg bei einer Höhe von 1,10 m. Durchschnittsalter 40 Jahre

Frankreich ist beim Tierschutz rückständig: 600 Arten sind bedroht (Daten der Weltnaturschutzunion IUCN) Ausgestorbene oder verschollene Arten: Seepferdchen, Gewöhnlicher Schweinswal, Iberiensteinbock, Atlantischer Nordkaper, Mönchsrobbe (in den 1930 Jahren an den provenzalischen Küsten und Ende der 1970 Jahren in Korsika verschwunden). Braunbär (in Frankreich leben noch ca. 15 erwachsene Tiere), Fledermaus (Meheley-Hufeisennase), Wiesenotter...
Vom Aussterben bedrohte Arten: Feldhamster, Europäischer Nerz, Eurasischer Luchs (in den Alpen, Vogesen und im Jura wurden weniger als 150 erwachsene Tiere gezählt), Gemeiner Delfin, Riesennapfschnecke, Meerdattel, Diademseeigel, Zwergwal, Rother Thun, Libelle, Feldheuschrecke, Korsischer Rothirsch, Griechische Landschildkröte, Wechselkröte, Lanzas Alpensalamander...
Alarmierende Situation : Biene, Schwalbe, Wolf, Mufflon, Pottwal, drei Fledermausarten (Langflügelfledermaus, Langfußfledermaus, Punisches Mausohr), Neptungras, Unechte Karettschildkröte...

Plastiques
le Muy
Dauphins
Albatros
Zwischen 1896 und 1998 sind die Strände in der Provence um 11 Meter zurückgegangen, wobei der Meeresspiegel in dieser Zeit um 11 Meter angestiegen ist. In 2100 wird das Meer um 25 Meter zurückgegangen sein. Erosion der Strände im Departement Var, unabwendbarer Anstieg des Meeresspiegels, Verschmutzung von Land und Meer, Veränderung der Flora und Fauna… eine ökologische und wirtschaftliche Realität mit großer Auswirkung für die Region Provence-Mittelmeer. Setzen wir uns gemeinsam mit den Gemeinden an der Küste des Var für Port-Cros-Nationalpark
Der in 1963 gegründete Nationalpark Port-Cros umfasst 700 ha Land und 1288 ha umliegende Wasserflächen. Er ist einer der zwei ältesten Nationalparks in Frankreich und der erste Nationalpark in Europa, der terrestrische und maritime Zonen vereint. Zu ihm gehören die Insel Port-Cros und Bagaud, die vorgelagerten Inseln Gabinière und Rascas einschließlich eines 600 ha breiten marinen Schutzgürtels. Ein 1000 ha großes Gebiet auf der Nachbarinsel Porquerolles und das dort ansässige staatliche Institut für Meeresbotanik (Conservatoire Botanique National Méditerranéen de Porquerolles) stehen ebenfalls unter der Verwaltung des Nationalparks. Das Institut ist mit dem Schutz der wildlebenden Pflanzen und der Obstbaumarten beauftragt, die im Mittelmeerraum vom Aussterben bedroht sind. 

What do we need to achieve at COP28?
1. Secure global net zero by mid-century and keep 1.5 degrees within reach Countries are being asked to come forward with ambitious 2030 emissions reductions targets that align with reaching net zero by the middle of the century. To deliver on these stretching targets, countries will need to: accelerate the phase-out of coal curtail deforestation speed up the switch to electric vehicles encourage investment in renewables.
2. Adapt to protect communities and natural habitats The climate is already changing and it will continue to change even as we reduce emissions, with devastating effects. At COP28 we need to work together to enable and encourage countries affected by climate change to: protect and restore ecosystems build defences, warning systems and resilient infrastructure and agriculture to avoid loss of homes, livelihoods and even lives
3. Mobilise finance To deliver on our first two goals, developed countries must make good on their promise to mobilise at least $100bn in climate finance per year by 2020. International financial institutions must play their part and we need work towards unleashing the trillions in private and public sector finance required to secure global net zero.

. . . .
Anglade Hotel
Camp du Domaine

FlixBus
Cavalière-Sur-Plage Booking.com
Carte littoral varois Hyères les Palmiers La Londe les Maures Bormes les Mimosas Le Lavandou Le Rayol Canadel Cavalaire sur Mer La Croix Valmer Saint Tropez
Camp du Domaine
social media
Sitemap | Verzeichnis | Werbung | Partner | Stellenanzeigen | Impressum | Provenceweb